Die Entgeltgruppe 5 TVöD: Was steckt dahinter? Jetzt mehr erfahren! – wer sich schon einmal mit dem öffentlichen Dienst beschäftigt hat, der ist bestimmt schon über diese Begrifflichkeit gestolpert. Aber was genau verbirgt sich eigentlich hinter der Entgeltgruppe 5 TVöD und warum ist sie so wichtig für viele Arbeitnehmer in Deutschland? In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise durch die Welt der TVöD Vergütung und zeigen dir, welche Vorteile und Besonderheiten diese Entgeltgruppe mit sich bringt. Du wirst überrascht sein, wie viel Einfluss die richtige Eingruppierung auf dein Gehalt und deine Karriere im öffentlichen Dienst haben kann!

Viele fragen sich: Was bedeutet die Entgeltgruppe 5 konkret und für wen ist sie relevant? Die Antwort darauf ist vielschichtig, denn sie betrifft zahlreiche Berufe – von Verwaltungsangestellten bis hin zu Fachkräften in sozialen Einrichtungen. Doch das ist noch längst nicht alles! Wir erklären dir, wie die Entgeltgruppe 5 TVöD in das gesamte Gehaltssystem des öffentlichen Dienstes eingebettet ist und welche Auswirkungen sie auf dein monatliches Einkommen hat. Zudem werfen wir einen Blick auf die oft unterschätzten Zusatzleistungen und Karrierechancen, die mit dieser Entgeltgruppe einhergehen. Bist du bereit, dein Wissen zu erweitern und vielleicht sogar deine eigene Eingruppierung zu hinterfragen?

Wenn du also wissen möchtest, wie du von der Entgeltgruppe 5 TVöD profitieren kannst, welche Tätigkeiten dazugehören und welche aktuellen Änderungen es im Jahr 2024 gibt, dann bist du hier genau richtig! Lass uns gemeinsam die wichtigsten Fakten, Tipps und Insiderinfos entdecken, die dir helfen, deine Position im öffentlichen Dienst zu stärken. Verpasse nicht diese Chance, endlich Klarheit über die Entgeltgruppe 5 TVöD zu bekommen – dein nächster Karriereschritt könnte nur einen Klick entfernt sein!

Entgeltgruppe 5 TVöD: Welche Berufe Verstecken Sich Dahinter?

Entgeltgruppe 5 TVöD: Welche Berufe Verstecken Sich Dahinter?

Entgeltgruppe 5 TVöD: Welche Berufe Verstecken Sich Dahinter? Entgeltgruppe 5 TVöD: Was Steckt Dahinter? Jetzt Mehr Erfahren!

In der öffentlichen Verwaltung und im öffentlichen Dienst gibt es viele verschiedene Entgeltgruppen, welche die Bezahlung der Beschäftigten regeln. Eine davon ist die Entgeltgruppe 5 im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, kurz TVöD. Doch was bedeutet das eigentlich? Welche Berufe sind dort zu finden? Und wie unterscheidet sich diese Gruppe von anderen? In diesem Artikel wollen wir genau das klären und dabei auch ein bisschen in die Geschichte und Struktur des TVöD eintauchen.

Was ist der TVöD und warum gibt es Entgeltgruppen?

Der TVöD, also Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, ist ein Vertrag, der die Arbeitsbedingungen, Gehälter und weitere Rechte für Beschäftigte im öffentlichen Dienst regelt. Er wurde im Jahr 2005 eingeführt, um verschiedene Tarifverträge zusammenzuführen und eine einheitliche Struktur zu schaffen. Die Entgeltgruppen im TVöD sind eine Art System, das die Eingruppierung von Berufen nach ihrer Schwierigkeit, Verantwortung und Anforderungen definiert.

Dabei gibt es insgesamt 15 Entgeltgruppen, von 1 bis 15. Die Gruppe 1 ist für einfache Tätigkeiten vorgesehen, während die Gruppe 15 für sehr hoch qualifizierte und verantwortungsvolle Jobs steht, wie z.B. leitende Positionen oder Spezialisten. Entgeltgruppe 5 liegt somit eher im unteren bis mittleren Bereich.

Entgeltgruppe 5 TVöD: Was bedeutet das genau?

Die Entgeltgruppe 5 ist typischerweise für Tätigkeiten vorgesehen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzen, aber keine akademische Qualifikation. Es handelt sich dabei oft um Berufe mit einer gewissen Verantwortung und Selbstständigkeit, die aber keine besondere Führungskompetenz erfordern.

Lohntechnisch bedeutet das, dass Beschäftigte in dieser Gruppe mehr verdienen als in den unteren Gruppen, wie z.B. Entgeltgruppe 1 bis 4, aber weniger als in höheren Gruppen. Das Gehalt variiert je nach Bundesland, Berufserfahrung und weiteren Zuschlägen, aber es gibt eine klare Eingruppierung.

Welche Berufe verbergen sich hinter der Entgeltgruppe 5?

Es gibt viele verschiedene Berufe, die in die Entgeltgruppe 5 eingruppiert werden können. Hier eine Übersicht der häufigsten Tätigkeiten im öffentlichen Dienst:

  • Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachangestellter
  • Erzieherinnen und Erzieher mit abgeschlossener Ausbildung (ohne Zusatzqualifikation)
  • Technische Assistentinnen und Assistenten, z.B. Labortechniker
  • Fachangestellte für Bäderbetriebe
  • Straßenwärter und ähnliche handwerkliche Berufe
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sozialdienst ohne akademischen Abschluss
  • Justizfachangestellte

Diese Berufe haben gemeinsam, dass sie eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzen und eigenverantwortlich arbeiten, häufig mit direktem Kunden- oder Bürgerkontakt.

Vergleich: Entgeltgruppe 5 vs. Entgeltgruppe 4 und 6

Um besser zu verstehen, wie die Entgeltgruppe 5 einzuordnen ist, lohnt sich ein kurzer Vergleich mit den Nachbargruppen:

EntgeltgruppeQualifikation/AnforderungenBeispielberufeGehaltsniveau (ca.)
4Einfache Tätigkeiten mit 1-2-jähriger AusbildungBürohilfen, einfache Verwaltungsaufgabenca. 2.200 – 2.600 Euro brutto
5Abgeschlossene Berufsausbildung, eigenverantwortlichVerwaltungsfachangestellte, Erzieherca. 2.500 – 3.100 Euro brutto
6Tätigkeiten mit erweiterten FachkenntnissenTechniker, Meister, Fachwirteca. 2.800 – 3.500 Euro brutto

Diese Werte sind Richtwerte und können sich regional und je nach Tarifrunde unterscheiden.

Historischer Hintergrund und Entwicklung der Entgeltgruppen

Vor Einführung des TVöD gab es unterschiedliche Tarifverträge in Bund, Ländern und Kommunen. Die Eingruppierungen waren oft uneinheitlich und teils schwer vergleichbar. Mit dem TVöD wollte man eine bessere Transparenz schaffen und die Bezahlung an die Anforderungen und Qualifikationen der Beschäftigten koppeln.

Die Entgeltgruppen wurden so strukturiert, dass sie unterschiedliche Qualifikationsniveaus abbilden. Entgeltgruppe 5 wurde dabei als ein wichtiger Schritt für Fachkräfte ohne akademischen Abschluss defini

So Viel Verdienen Sie Wirklich in der Entgeltgruppe 5 TVöD – Überraschende Fakten!

So Viel Verdienen Sie Wirklich in der Entgeltgruppe 5 TVöD – Überraschende Fakten!

So Viel Verdienen Sie Wirklich in der Entgeltgruppe 5 TVöD – Überraschende Fakten!

In der Welt der öffentlichen Verwaltung und auch im Militärbereich in Berlin, ist die Entgeltgruppe 5 TVöD oft Thema bei vielen Angestellten. Aber was steckt eigentlich dahinter? Wie viel verdient man wirklich in dieser Gruppe? Und warum ist es so wichtig, das genau zu wissen? Diese Fragen werden oft gestellt, doch die Antworten sind gar nicht so einfach, wie manche denken. Wir schauen uns das mal genauer an, denn es gibt überraschende Fakten, die viele nicht wissen.

Entgeltgruppe 5 TVöD: Was Steckt Dahinter?

Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, kurz TVöD, regelt die Bezahlung von Angestellten im öffentlichen Dienst, darunter auch Soldaten und zivile Mitarbeiter des Militärs. Die Entgeltgruppen sind in diesem System eine Art Gehaltsstufen, die sich nach Qualifikation, Verantwortung und Erfahrung richten. Die Entgeltgruppe 5 ist dabei eine der unteren bis mittleren Stufen.

Was nicht jeder weiß: Die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 5 erfolgt häufig bei Tätigkeiten, die eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzen, aber keine Hochschulabschluss. Zum Beispiel Verwaltungsfachangestellte, Sachbearbeiter oder technische Mitarbeiter. Im Militärischen kann das auch für zivile Dienstkräfte gelten, die unterstützende Funktionen übernehmen.

  • Typische Berufe in EG 5 TVöD:
    • Verwaltungskräfte
    • Sachbearbeiter
    • Technische Assistenten
    • Fachangestellte im Bereich Logistik

So Wird Das Gehalt in der Entgeltgruppe 5 TVöD Berechnet

Das Gehalt in der Entgeltgruppe 5 ist nicht fest, sondern variiert je nach Erfahrungsstufen, die sogenannten Stufen 1 bis 6. Je länger man im öffentlichen Dienst arbeitet, desto höher steigt man in diesen Stufen auf und verdient mehr. Jedoch ist das nicht automatisch, denn es gibt Wartezeiten und Voraussetzungen für die nächste Stufe.

Hier eine Übersicht der ungefähren Bruttomonatsgehälter (Stand 2024, Berlin):

StufeErfahrungsjahreBruttogehalt (EUR)
1Berufseinstieg2.600 – 2.700
2ca. 1 Jahr2.800 – 2.900
3ca. 3 Jahre3.000 – 3.100
4ca. 6 Jahre3.200 – 3.300
5ca. 10 Jahre3.400 – 3.500
6ca. 15 Jahre3.600 – 3.700

Die Zahlen können leicht schwanken, weil es regionale Zulagen und andere Zuschläge gibt. Außerdem kommen noch Sozialabgaben und Steuern weg, so dass am Ende netto weniger übrig bleibt.

Überraschende Fakten Zum Gehalt in EG 5 TVöD

Viele denken, das Gehalt sei fix und klar. Aber es gibt Faktoren, die das Einkommen stark beeinflussen:

  • Zuschläge: Nachtarbeit, Mehrarbeit oder Wochenendarbeit werden oft extra bezahlt. Gerade im militärischen Bereich kann das wichtig sein.
  • Regionale Unterschiede: In Berlin sind die Gehälter etwas höher als in anderen Bundesländern, weil die Lebenshaltungskosten höher sind.
  • Sonderzahlungen: Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld sind zwar üblich, aber nicht garantiert. Manche Tarifverträge können das ändern.
  • Karrieremöglichkeiten: Wer sich weiterbildet oder mehr Verantwortung übernimmt, kann schneller in höhere Entgeltgruppen aufsteigen.

Vergleich Mit Anderen Entgeltgruppen

Um das besser einordnen zu können, hier ein kurzer Vergleich:

EntgeltgruppeTypische BerufsbilderGehaltsspanne (brutto)
3Einfache Tätigkeiten2.200 – 2.800 EUR
5Fachkräfte mit Berufsausbildung2.600 – 3.700 EUR
7Spezialisten mit mehr Verantwortung3.500 – 4.500 EUR
9Leitende Fachkräfte4.500 – 5.800 EUR

Man sieht, dass EG 5 ein solides Einstiegs- bis mittleres Gehaltsniveau ist, aber noch Luft nach oben bietet.

TVöD Entgeltgruppe 5: Was Bedeutet Das Für Ihren Karriereweg?

TVöD Entgeltgruppe 5: Was Bedeutet Das Für Ihren Karriereweg?

TVöD Entgeltgruppe 5: Was Bedeutet Das Für Ihren Karriereweg?

Viele Menschen die im öffentlichen Dienst arbeiten, haben sich bestimmt schon mal gefragt: „Was ist eigentlich die Entgeltgruppe 5 im TVöD?“ Gerade in Berlin, wo viele Behörden und militärische Einrichtungen sitzen, ist das ein ganz wichtiges Thema. Denn die Entgeltgruppe 5 definiert nicht nur, was Sie verdienen könnten, sondern auch welche Aufgaben und Verantwortungen auf Sie warten. Wer sich bewirbt oder schon im öffentlichen Dienst tätig ist, sollte genau wissen, was die Entgeltgruppe 5 bedeutet und wie es sich auf den Karriereweg auswirkt.

Entgeltgruppe 5 TVöD: Was Steckt Dahinter?

Der TVöD, oder Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, regelt die Bezahlung und Arbeitsbedingungen für viele Beschäftigten in Deutschland. Er teilt die Jobs in verschiedene Entgeltgruppen ein, damit es eine klare Struktur gibt. Die Entgeltgruppe 5 gehört zu den unteren bis mittleren Gehaltsstufen, ist aber sehr häufig für Verwaltungs- und Bürokräfte, die im öffentlichen Dienst oder auch in militärischen Verwaltungen arbeiten.

Wichtig zu wissen: Die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 5 hängt von den Tätigkeiten ab, die Sie ausführen. Sie müssen typischerweise einfache bis mittlere Aufgaben übernehmen, die keine spezielle Ausbildung wie ein Studium erfordern, aber dennoch eine gewisse Fachkenntnis voraussetzen.

Historischer Überblick: Woher Kommt Die Entgeltgruppe 5?

Früher gab es andere Systeme, die Bezahlung im öffentlichen Dienst zu regeln. Der TVöD wurde erst 2005 eingeführt und löste viele ältere Tarifverträge ab. Die Entgeltgruppen wurden damals neu definiert, um mehr Transparenz zu schaffen. Die Gruppe 5 wurde für Angestellte geschaffen, die vor allem in Verwaltungs- und Organisationsaufgaben tätig sind.

Vor der Einführung des TVöD wurden ähnliche Tätigkeiten oft in den Tarifverträgen des Bundesangestellten oder der Länder anders bewertet. Seitdem ist die Entgeltgruppe 5 eine feste Größe und bildet eine wichtige Stufe für Berufsanfänger und Fachkräfte ohne Hochschulabschluss.

Welche Aufgaben Gehören Zur Entgeltgruppe 5?

Wenn Sie in der Entgeltgruppe 5 eingruppiert sind, dann bearbeiten Sie meistens Aufgaben wie:

  • Sachbearbeitung in der Verwaltung
  • Bearbeitung von Anträgen und Formularen
  • Unterstützung bei der Organisation von Projekten
  • Kunden- oder Bürgerbetreuung am Schalter
  • Erfassung und Pflege von Daten in IT-Systemen

Diese Tätigkeiten erfordern oft Genauigkeit, Zuverlässigkeit, und Grundkenntnisse im Umgang mit Computerprogrammen. Sie sind aber nicht so komplex, dass man dafür ein Studium benötigt. Vielmehr zählt praktische Erfahrung und eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Gehaltsübersicht Entgeltgruppe 5 TVöD

Das Gehalt in der Entgeltgruppe 5 ist gestaffelt nach Erfahrungsstufen, sogenannte Stufenlaufzeiten. Je länger Sie in der Gruppe arbeiten, desto mehr verdienen Sie. Hier eine ungefähre Übersicht (Stand 2024):

ErfahrungsstufeMonatsbrutto (ungefähr)
Stufe 1 (0-1 Jahr)2.500 €
Stufe 2 (1-3 Jahre)2.700 €
Stufe 3 (3-6 Jahre)2.900 €
Stufe 4 (6-10 Jahre)3.100 €
Stufe 5 (10-15 Jahre)3.300 €
Stufe 6 (15+ Jahre)3.500 €

Diese Zahlen können je nach Bundesland und Tarifbereich leicht variieren, aber geben einen guten Eindruck.

Karrierechancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Die Entgeltgruppe 5 ist oft der Einstiegspunkt in den öffentlichen Dienst, aber es gibt auf jeden Fall Möglichkeiten aufzusteigen. Wer sich weiterqualifiziert oder mehr Verantwortung übernimmt, kann in höhere Entgeltgruppen gelangen. Zum Beispiel:

  • Weiterbildung zum Fachwirt oder Verwaltungsfachwirt
  • Wechsel in die Entgeltgruppe 6 oder höher, durch komplexere Aufgaben
  • Spezialisierung in bestimmten Fachbereichen (z.B. IT, Personalmanagement)
  • Übernahme von Leitungsfunktionen in kleinen Teams

Manche Mitarbeiter entscheiden sich auch für einen Quereinstieg in andere Bereiche, die besser bezahlt werden. Wichtig ist, dass man die Chancen nutzt und sich nicht auf der Entgeltgruppe 5 ausruht.

Vergleich: Entgeltgruppe 5 vs. Entgeltgruppe 6

Um besser zu verstehen, was Entgeltgruppe 5 wirklich bedeutet, hier ein Vergleich mit der nächsthöheren

7 Insider-Tipps: Wie Sie Mehr Aus Der Entgeltgruppe 5 Im TVöD Herausholen

7 Insider-Tipps: Wie Sie Mehr Aus Der Entgeltgruppe 5 Im TVöD Herausholen

7 Insider-Tipps: Wie Sie Mehr Aus Der Entgeltgruppe 5 Im TVöD Herausholen, Entgeltgruppe 5 TVöD: Was Steckt Dahinter? Jetzt Mehr Erfahren!

Die Entgeltgruppe 5 im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) ist für viele Beschäftigte in Berlin und deutschlandweit von großer Bedeutung. Doch was genau bedeutet es, in der Entgeltgruppe 5 TVöD eingestuft zu sein, und wie kann man eigentlich mehr aus dieser Einstufung herausholen? In diesem Artikel erfährt man nicht nur die Grundlagen zur Entgeltgruppe 5, sondern auch praktische Tipps, um das Gehalt und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Dabei wird die Sachlage oft etwas komplizierter, als es auf dem ersten Blick scheint.

Entgeltgruppe 5 TVöD: Was ist das überhaupt?

Die Entgeltgruppe 5 ist eine von mehreren Einkommensgruppen im TVöD, der die Bezahlung von Angestellten im öffentlichen Dienst regelt. Wer in der Entgeltgruppe 5 eingestuft wird, erhält ein bestimmtes Grundgehalt, das sich an den Tätigkeiten, Verantwortlichkeiten und der Berufserfahrung orientiert. Diese Gruppe umfasst typischerweise Tätigkeiten, die eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzen, aber keine akademische Qualifikation.

Kurz gesagt: Die Entgeltgruppe 5 ist oft für Sachbearbeiter, einfache technische Angestellte oder Verwaltungsmitarbeiter vorgesehen. Die genaue Einordnung hängt aber von der jeweiligen Stelle und den Aufgaben ab.

Historische Entwicklung des TVöD und der Entgeltgruppen

Der TVöD wurde 2005 eingeführt, um die unterschiedlichen Tarifverträge der Länder und Kommunen zu vereinheitlichen. Seitdem gab es viele Anpassungen, um die Gehälter gerechter und transparenter zu machen. Die Entgeltgruppe 5 wurde dabei immer wieder angepasst, um etwa steigende Lebenshaltungskosten und Anforderungen an die Beschäftigten zu berücksichtigen.

Vor 2005 gab es noch andere Tarifstrukturen, die teilweise weniger differenziert waren. Die Einführung des TVöD brachte mehr Klarheit, aber auch neue Herausforderungen für die Arbeitnehmer.

7 Insider-Tipps, um mehr aus der Entgeltgruppe 5 im TVöD herauszuholen

  1. Genau die Tätigkeitsbeschreibung checken
    Oft unterschätzt man, wie wichtig die genaue Beschreibung der eigenen Arbeit ist. Wenn Ihre Aufgaben mehr Verantwortung oder spezielle Kenntnisse beinhalten, kann eine Höhergruppierung in Betracht kommen.

  2. Fort- und Weiterbildungen nutzen
    Wer sich weiterbildet, kann oft eine bessere Einstufung erreichen. Zum Beispiel können Zusatzqualifikationen im Büro- oder Verwaltungsbereich helfen, um in Entgeltgruppe 6 zu kommen.

  3. Leistungszulagen anfragen
    Manche Arbeitgeber zahlen Leistungszulagen oder Sonderzahlungen. Einfach mal fragen, ob Sie dafür infrage kommen.

  4. Dienstvereinbarungen und Tarifverträge studieren
    Nicht alle Regelungen stehen im TVöD selbst. Oft ergänzen Dienstvereinbarungen die Bezahlung, z.B. in Berliner Behörden. Dies kann zusätzliche Vorteile bringen.

  5. Überstunden und Zuschläge geltend machen
    Wer regelmäßig Überstunden macht oder Nachtarbeit leistet, sollte unbedingt auf die korrekte Vergütung achten.

  6. Personalgespräche proaktiv nutzen
    Im Gespräch mit der Führungskraft kann man seine Leistungen hervorheben und auf eine bessere Eingruppierung hinweisen.

  7. Gewerkschaftliche Beratung in Anspruch nehmen
    Gewerkschaften kennen die Tricks und Kniffe, wie man mehr aus der Entgeltgruppe 5 herausholt. Mitglied werden lohnt sich.

Vergleich: Entgeltgruppe 5 vs. Entgeltgruppe 6 im TVöD

MerkmalEntgeltgruppe 5Entgeltgruppe 6
QualifikationAbgeschlossene BerufsausbildungErhöhte Anforderungen, z.B. Fachwirt
Durchschnittliches MonatsgehaltCa. 2.500 – 3.000 Euro bruttoCa. 2.800 – 3.400 Euro brutto
Typische TätigkeitenSachbearbeitung, einfache VerwaltungFachliche Verantwortung, Teamleitung möglich
WeiterbildungsmöglichkeitenBasisqualifikationenFortgeschrittene Qualifikationen

Wie man sieht, lohnt sich der Aufstieg von Entgeltgruppe 5 zu 6 finanziell und fachlich. Doch ohne entsprechende Qualifikation oder Nachweis der Tätigkeiten gelingt das selten.

Praktisches Beispiel aus Berlin

Ein Mitarbeiter im Bezirksamt Berlin Mitte arbeitet seit drei Jahren in Entgeltgruppe 5. Seine

Entgeltgruppe 5 TVöD 2024: Neue Regelungen und Einfluss Auf Ihr Gehalt!

Entgeltgruppe 5 TVöD 2024: Neue Regelungen und Einfluss Auf Ihr Gehalt!

Entgeltgruppe 5 TVöD 2024: Neue Regelungen und Einfluss Auf Ihr Gehalt!

Im Jahr 2024 gibt es wieder einige Änderungen im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, kurz TVöD genannt. Besonders für die Mitarbeiter in der Entgeltgruppe 5 sind die Neuerungen spannend, weil sie direkt das Gehalt beeinflussen können. Doch was steckt eigentlich hinter der Entgeltgruppe 5 TVöD, und wie wirken sich die neuen Regelungen auf Ihr Einkommen aus? Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Entgeltgruppe 5 im TVöD, mit Beispielen, Tabellen und einem Blick auf die historische Entwicklung.

Entgeltgruppe 5 TVöD: Was Steckt Dahinter?

Die Entgeltgruppen im TVöD sind eine Art Gehaltsstruktur, die verschiedene Berufsgruppen und Tätigkeiten im öffentlichen Dienst nach Schwierigkeitsgrad und Verantwortung einteilt. Die Entgeltgruppe 5 ist dabei eher im unteren bis mittleren Bereich angesiedelt. Typische Berufe in dieser Gruppe sind beispielsweise Verwaltungsfachangestellte, Sachbearbeiter oder bestimmte technische Hilfskräfte.

Historisch gesehen wurde das Entgeltsystem in Deutschland eingeführt, um eine einheitliche Bezahlung für Beschäftigte im öffentlichen Dienst zu gewährleisten. Vor dem TVöD gab es unterschiedliche Tarifverträge in den einzelnen Bundesländern, was oft zu Verwirrung und Ungerechtigkeiten führte.

Die Entgeltgruppe 5 zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Tätigkeiten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder gleichwertiger Qualifikation
  • Überwiegend selbstständige Arbeitsweise, aber mit klaren Anweisungen
  • Verantwortung für bestimmte Sachgebiete ohne Leitungsfunktion
  • Meistens in Verwaltungs- oder technischen Berufen anzutreffen

Neue Regelungen in der Entgeltgruppe 5 TVöD 2024

Im Jahr 2024 wurden einige Anpassungen vorgenommen, die vor allem die Eingruppierung und die Gehaltstabellen betreffen. Diese Änderungen sollen den gestiegenen Lebenshaltungskosten Rechnung tragen und gleichzeitig die Attraktivität des öffentlichen Dienstes erhöhen.

Wichtige Punkte zu den neuen Regelungen:

  • Die Grundentgelte in der Entgeltgruppe 5 steigen um durchschnittlich 3,2 % im Vergleich zu 2023.
  • Es gibt eine neue Stufe 6 für besonders langjährige Beschäftigte mit mindestens 25 Jahren im öffentlichen Dienst.
  • Die Eingruppierungskriterien wurden leicht verschärft, was bedeutet, dass Tätigkeiten genauer geprüft werden müssen, bevor sie in EG 5 eingeordnet werden.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und Zuschläge für Schichtarbeit wurden erweitert, was das reale Einkommen beeinflussen kann.

Einfluss auf Ihr Gehalt – Beispielhafte Übersicht

Die folgende Tabelle zeigt die ungefähren monatlichen Grundentgelte (brutto) für die Entgeltgruppe 5 im TVöD Bund (Stand 2024):

Entgeltgruppe 5 – Grundentgeltstufen 2024
| Stufe | Berufserfahrung (Jahre) | Monatliches Grundgehalt (brutto) |
|——-|————————-|———————————-|
| 1 | 0 | 2.700 € |
| 2 | 1 | 2.850 € |
| 3 | 3 | 3.000 € |
| 4 | 6 | 3.150 € |
| 5 | 10 | 3.300 € |
| 6 | 25 | 3.450 € |

Je nach Bundesland und Zusatzleistungen kann das Gehalt variieren. Ein Beispiel: Ein Verwaltungsangestellter, der bereits 10 Jahre im Dienst ist und in EG 5 Stufe 5 eingruppiert wurde, kann mit einem Grundgehalt von etwa 3.300 Euro rechnen. Hinzu kommen Zulagen für Wochenendarbeit, Schichtarbeit oder besondere Leistungen.

Vergleich: Entgeltgruppe 5 versus andere Entgeltgruppen

Es macht Sinn, die Entgeltgruppe 5 mit angrenzenden Gruppen zu vergleichen, um besser zu verstehen, wo man sich beruflich befindet und welche Entwicklungsmöglichkeiten es gibt.

  • Entgeltgruppe 4: Oft für einfachere Tätigkeiten ohne abgeschlossene Berufsausbildung, Grundgehalt ca. 2.400 bis 2.900 Euro
  • Entgeltgruppe 5: Für qualifizierte Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung, Grundgehalt ca. 2.700 bis 3.450 Euro
  • Entgeltgruppe 6: Für Mitarbeiter mit erweiterten Aufgaben und mehr Verantwortung, Grundgehalt ca. 3.000 bis 3.800 Euro

Diese grobe Übersicht zeigt,

Conclusion

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entgeltgruppe 5 im TVöD eine wichtige Rolle für viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst spielt. Sie umfasst Tätigkeiten mit qualifizierten Anforderungen, die eine entsprechende Vergütung sicherstellen. Die Eingruppierung in diese Gruppe bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch eine klare Strukturierung der beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Zudem profitieren Arbeitnehmer von tariflichen Regelungen wie Urlaubsansprüchen und Sozialleistungen, die im TVöD verankert sind. Wer sich über seine Eingruppierung informieren möchte oder eine Anpassung anstrebt, sollte sich mit den genauen Tätigkeitsmerkmalen und den geltenden Tarifbestimmungen vertraut machen. Abschließend ist es empfehlenswert, im Zweifelsfall professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die persönliche Situation optimal zu bewerten und gegebenenfalls bessere Arbeitsbedingungen durch eine entsprechende Eingruppierung zu erreichen. So können Beschäftigte ihre Rechte wahrnehmen und von den Vorteilen der Entgeltgruppe 5 bestmöglich profitieren.