Der Begriff Entgeltgruppe 5 Tarifvertrag Öffentlicher Dienst wirft bei vielen Arbeitnehmern und Interessierten häufig Fragen auf: Was verbirgt sich genau dahinter, und welche Auswirkungen hat diese Einordnung auf das Gehalt und die Arbeitsbedingungen? In diesem Artikel gehen wir genau diesen Fragen nach und erklären verständlich, was die Entgeltgruppe 5 im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes bedeutet. Viele wissen nicht, dass diese Gruppe eine wichtige Rolle für bestimmte Berufsgruppen spielt und dabei hilft, faire Löhne und klare Arbeitsbedingungen sicherzustellen. Doch was steckt wirklich hinter dieser Entgeltgruppe 5 im öffentlichen Dienst, und warum ist es so wichtig, sie zu kennen?

Die Entgeltgruppe 5 ist eine von vielen Kategorien im umfangreichen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, der bundesweit gilt. Sie regelt die Vergütung von Angestellten in bestimmten Tätigkeitsbereichen, meist solche mit qualifizierten Fachaufgaben. Hast du dich schon einmal gefragt, wie sich dein Gehalt im öffentlichen Dienst zusammensetzt oder welche Rechte und Pflichten mit deiner Entgeltgruppe verbunden sind? Genau diese spannenden Fragen klären wir hier und zeigen, warum es sich lohnt, den Tarifvertrag öffentlicher Dienst Entgeltgruppe 5 genau unter die Lupe zu nehmen. Dabei erfährst du auch, wie du von den Tarifregelungen profitieren kannst und welche Perspektiven sich daraus ergeben.

Bleib dran, wenn du mehr über Entgeltgruppe 5 Tarifvertrag öffentlicher Dienst erfahren möchtest – wir bringen Licht ins Dunkel, damit du deine Position im öffentlichen Dienst besser verstehst und optimal davon profitieren kannst. Ob du bereits im öffentlichen Dienst arbeitest oder dich für eine Karriere dort interessierst: Dieses Wissen ist unverzichtbar!

Warum ist die Entgeltgruppe 5 im Tarifvertrag Öffentlicher Dienst so wichtig für deine Karriere?

Warum ist die Entgeltgruppe 5 im Tarifvertrag Öffentlicher Dienst so wichtig für deine Karriere?

Warum ist die Entgeltgruppe 5 im Tarifvertrag Öffentlicher Dienst so wichtig für deine Karriere?

Wer sich für eine Laufbahn im öffentlichen Dienst interessiert, stößt früher oder später auf den Begriff „Entgeltgruppe 5“. Aber warum ist diese Entgeltgruppe eigentlich so bedeutend, und was steckt dahinter? Gerade in Berlin, mit seinen vielen Behörden und militärischen Einrichtungen, spielt die richtige Eingruppierung eine wichtige Rolle für die Karrierechancen und das Gehalt. In diesem Artikel schauen wir uns an, was die Entgeltgruppe 5 im Tarifvertrag Öffentlicher Dienst bedeutet, warum sie oft als Karrieresprungbrett gilt und wie sie sich von anderen Entgeltgruppen unterscheidet.

Entgeltgruppe 5 Tarifvertrag Öffentlicher Dienst: Was steckt dahinter?

Die Entgeltgruppen im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) sind eine Art Gehaltsstaffelung, die bestimmt, wie viel Beschäftigte im öffentlichen Dienst verdienen. Jede Gruppe entspricht dabei einem bestimmten Tätigkeits- und Verantwortungsbereich. Die Entgeltgruppe 5 (EG 5) ist dabei eine der unteren bis mittleren Gruppen, aber sie hat einen besonderen Stellenwert.

Was genau bedeutet EG 5?

  • Sie ist in der Regel für Beschäftigte gedacht, die eine abgeschlossene Berufsausbildung besitzen, aber keine leitende Funktion haben.
  • Typische Jobs sind Sachbearbeiter, technische Assistenten oder Verwaltungskräfte.
  • Die Tätigkeiten sind häufig fachlich anspruchsvoll, aber noch nicht mit Führungsverantwortung verbunden.

Historisch gesehen wurde die EG 5 eingeführt, um eine klare Abgrenzung zwischen einfachen Tätigkeiten und spezialisierten Berufen zu schaffen. Vor der Vereinheitlichung durch den TVöD gab es unterschiedliche Regelungen in Bund, Ländern und Kommunen. Durch die Einführung der Entgeltgruppen sollte Transparenz und Fairness gewährleistet sein.

Warum ist die Entgeltgruppe 5 so wichtig für deine Karriere?

Obwohl EG 5 nicht die höchste Entgeltgruppe ist, ist sie ein wichtiger Meilenstein. Für viele, die im öffentlichen Dienst starten, ist EG 5 oft die erste größere „Karrierestufe“. Hier ein paar Gründe, warum:

  1. Gehaltssprung: Im Vergleich zu den unteren Gruppen (z.B. EG 1-4) ist das Gehalt in EG 5 deutlich höher. Das wirkt sich nicht nur auf das monatliche Einkommen aus, sondern auch auf zukünftige Gehaltssteigerungen.
  2. Mehr Verantwortung: Beschäftigte in EG 5 übernehmen häufig komplexere Aufgaben und können dadurch mehr Erfahrung sammeln.
  3. Aufstiegschancen: Wer EG 5 erreicht, hat oft bessere Chancen, in höhere Entgeltgruppen aufzusteigen, weil die Tätigkeit anspruchsvoller wird.
  4. Job-Sicherheit: Die Stellen in EG 5 sind oft langfristig angelegt, da sie für viele Organisationen unverzichtbar sind.
  5. Weiterbildungsmöglichkeiten: Mit EG 5 sind oft auch bessere Möglichkeiten verbunden, an Fortbildungen oder speziellen Schulungen teilzunehmen.

Eine Übersicht: Entgeltgruppe 5 im Vergleich zu anderen Gruppen

Um besser zu verstehen, wie sich die EG 5 im Tarifgefüge einordnet, hier eine einfache Tabelle:

EntgeltgruppeTätigkeitsbeispieleGehalt (ca.) brutto/Monat*
EG 3Einfache Bürotätigkeiten, Hilfsarbeiten2.200 – 2.600 €
EG 4Facharbeiter, einfache Sachbearbeitung2.400 – 2.800 €
EG 5Sachbearbeiter, technische Assistenz2.700 – 3.200 €
EG 6Fachspezialisten, Teamleiter3.000 – 3.800 €

*Die Gehälter sind orientierend und können je nach Region und Arbeitgeber variieren.

Wie man sieht, macht der Sprung von EG 4 auf EG 5 einen merklichen Unterschied, vor allem wenn man bedenkt, dass die Aufgaben anspruchsvoller werden.

Praktische Beispiele aus dem Berliner öffentlichen Dienst

In Berlin gibt es viele Behörden, in denen die EG 5 eine wichtige Rolle spielt. Zum Beispiel:

  • Im Bezirksamt: Sachbearbeiter für Bürgeranliegen oder Ordnungsaufgaben werden meist in EG 5 eingruppiert. Sie sind oft erste Anlaufstelle für Bürger und müssen komplexe Verwaltungsaufgaben bewältigen.
  • Im Landeskriminalamt (LKA): Technische Assistenten oder IT-Support-Mitarbeiter in EG 5 sorgen dafür, dass die Abläufe im Hintergrund funktionieren

Entgeltgruppe 5 im öffentlichen Dienst: Welche Berufe und Aufgaben stecken wirklich dahinter?

Entgeltgruppe 5 im öffentlichen Dienst: Welche Berufe und Aufgaben stecken wirklich dahinter?

Entgeltgruppe 5 im öffentlichen Dienst: Welche Berufe und Aufgaben stecken wirklich dahinter?

Im öffentlichen Dienst in Deutschland gibt es viele verschiedene Entgeltgruppen, die die Bezahlung von Beschäftigten regeln. Eine davon ist die Entgeltgruppe 5, die oft in Gesprächen über den Tarifvertrag Öffentlicher Dienst fällt. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Welche Berufe und Aufgaben werden dort wirklich eingeordnet? Und wie ist der Tarifvertrag gestaltet? Hier versuche ich, etwas Licht ins Dunkel zu bringen, auch wenn es manchmal ein wenig kompliziert wirkt.

Was ist die Entgeltgruppe 5 im Tarifvertrag Öffentlicher Dienst?

Die Entgeltgruppe 5 gehört zu den unteren bis mittleren Gehaltsstufen im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Beschäftigte die in diese Gruppe eingestuft werden, übernehmen meist Tätigkeiten, die eine abgeschlossene Berufsausbildung erfordern, aber keine höherqualifizierten Aufgaben wie Führungspositionen oder spezialisierte Facharbeiten. Häufig sind es Routinearbeiten, die dennoch eine gewisse Verantwortung mit sich bringen.

Der TVöD wurde eingeführt, um die verschiedenen Tarifverträge aus Bund und Kommunen zu vereinheitlichen. Seit 2005 regelt er die Arbeitsbedingungen und Entgelte der Angestellten, wobei die Entgeltgruppen von 1 bis 15 reichen. Die Entgeltgruppe 5 liegt dabei eher im unteren Bereich, aber mit einer klar definierten Rolle.

Welche Berufe gehören zur Entgeltgruppe 5?

Typische Berufe, die in die Entgeltgruppe 5 eingeordnet werden, sind vielfältig, aber meistens handelt es sich um Tätigkeiten mit einer standardisierten Ausbildung und oft ohne akademischen Abschluss. Hier eine Übersicht:

  • Verwaltungsfachangestellte mit ersten Berufserfahrungen
  • Fachangestellte im Bereich Sozialwesen
  • Technische Assistenten, z.B. im Bau- oder Gartenbereich
  • Medizinische Fachangestellte in einfachen Tätigkeiten
  • Sachbearbeiter in kommunalen Verwaltungen
  • Kraftfahrer bei Behörden oder öffentlichen Einrichtungen
  • Hausmeister und Gebäudereiniger mit erweiterten Aufgaben

Diese Auflistung ist nicht abschließend, aber gibt einen guten Eindruck, welche Berufe ungefähr dazugehören. Die genauen Einstufungen können je nach Bundesland und Behörde leicht variieren, da es regionale Unterschiede gibt.

Aufgaben und Anforderungen in Entgeltgruppe 5

Die Aufgaben in der Entgeltgruppe 5 sind meist klar strukturiert und folgen festen Vorgaben. Beschäftigte müssen zwar selbstständig arbeiten, aber komplexe Entscheidungen sind selten gefragt. Dennoch sind Zuverlässigkeit und Genauigkeit sehr wichtig.

Beispiele für typische Aufgaben:

  • Bearbeitung von Anträgen oder Formularen nach festen Richtlinien
  • Durchführung von einfachen technischen Wartungen und Reparaturen
  • Betreuung von Besuchern oder Kunden im öffentlichen Dienst
  • Organisation von Terminen oder Abläufen im Büro
  • Kontrolle und Dokumentation von Abläufen

Die Anforderungen an die Mitarbeiter sind vor allem praktische Erfahrung und eine abgeschlossene Ausbildung, oft wird auch eine gewisse körperliche Belastbarkeit erwartet, gerade bei technischen oder handwerklichen Tätigkeiten.

Historischer Kontext und Entwicklung der Entgeltgruppe 5

Vor der Einführung des TVöD gab es viele unterschiedliche Tarifverträge bei Bund, Ländern und Kommunen. Dies führte immer wieder zu Verwirrungen bei der Eingruppierung. Die Entgeltgruppe 5 entspricht ungefähr den früheren Entgeltgruppen 4 und 5 nach BAT (Bundes-Angestelltentarifvertrag).

Mit der Reform wollte man nicht nur die Bezahlung vereinheitlichen, sondern auch die Arbeitsbedingungen transparenter machen. Trotzdem gibt es immer noch viele Diskussionen über die genaue Eingruppierung und die damit verbundenen Aufgaben.

Entgeltgruppe 5 im Vergleich zu anderen Gruppen

Um die Bedeutung der Entgeltgruppe 5 besser zu verstehen, kann man sie mit anderen Gruppen vergleichen:

EntgeltgruppeTypische TätigkeitenQualifikationGehalt (ca. brutto, monatlich)
3Hilfstätigkeiten, einfache BüroarbeitenKeine Berufsausbildung nötig1.800 – 2.100 Euro
5Fachangestellte, einfache VerwaltungsaufgabenAbgeschlossene Berufsausbildung2.300 – 2.800 Euro
9Sachbearbeiter, SpezialistenOft Fachwirt oder Bachelor2.800 – 3.500 Euro
12Leitende Funktionen, FachkräfteMeist Studium oder langjährige Erfahrung3.800 – 4.800 Euro

Diese Tabelle zeigt, dass die Entgeltgruppe 5 eine Art Einstieg in qualifizierte

So viel verdienst du in Entgeltgruppe 5 – Aktuelle Zahlen und Gehaltssteigerungen 2024

So viel verdienst du in Entgeltgruppe 5 – Aktuelle Zahlen und Gehaltssteigerungen 2024

So viel verdienst du in Entgeltgruppe 5 – Aktuelle Zahlen und Gehaltssteigerungen 2024

Wer im öffentlichen Dienst arbeitet, kennt sicher die Entgeltgruppen, die das Gehalt nach Tarif regeln. Die Entgeltgruppe 5 ist dabei eine wichtige Stufe, die viele Angestellte betrifft, besonders im Bereich der Verwaltung und Technik bei Behörden oder auch im militärischen Umfeld. Aber was steckt eigentlich hinter der Entgeltgruppe 5 im Tarifvertrag Öffentlicher Dienst? Und wie viel kann man dort im Jahr 2024 verdienen? Diese Fragen werden wir hier beantworten, auch wenn es manchmal kompliziert sein könnte, die ganzen Regelungen zu verstehen.

Entgeltgruppe 5 Tarifvertrag Öffentlicher Dienst: Was steckt dahinter?

Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) regelt die Bezahlung von Angestellten bei Bund, Ländern und Kommunen. Die Entgeltgruppe 5 gehört zu den unteren mittleren Gruppen, in der viele Fachkräfte ohne akademischen Abschluss eingruppiert sind. Das können zum Beispiel Verwaltungsfachangestellte, technische Assistenten oder auch bestimmte militärische Verwaltungsbeamte sein.

  • Die Eingruppierung erfolgt nach Qualifikation und Tätigkeitsbeschreibung
  • Entgeltgruppe 5 ist typisch für Tätigkeiten mit einfachen bis mittleren Anforderungen
  • Im militärischen Bereich betrifft es oft Soldaten im gehobenen Dienst oder zivile Mitarbeiter mit vergleichbaren Aufgaben

Historisch gesehen wurde das System der Entgeltgruppen entwickelt, um eine gerechte und transparente Bezahlung zu gewährleisten. Gerade im öffentlichen Dienst, wo viele verschiedene Berufsgruppen arbeiten, hilft der Tarifvertrag, die Gehälter fair zu gestalten und tarifliche Mindeststandards einzuhalten.

So viel verdienst du in Entgeltgruppe 5 2024

Die Gehälter in Entgeltgruppe 5 variieren je nach Stufe, die sich an der Berufserfahrung orientiert. Für 2024 gibt es neue Zahlen, die eine moderate Gehaltssteigerung gegenüber dem Vorjahr zeigen. Hier ein Überblick über die monatlichen Bruttogehälter (in Euro):

StufeErfahrung (Jahre)Bruttogehalt (monatlich)
10 – 12.630 €
21 – 32.820 €
33 – 63.010 €
46 – 103.200 €
510 – 153.380 €
615+3.570 €

Diese Zahlen sind Richtwerte und können durch Zuschläge, z.B. Familienzuschlag oder Schichtzulagen, noch ergänzt werden. Im Vergleich zu anderen Entgeltgruppen ist die Gruppe 5 eher im unteren Bereich, aber trotzdem stellt sie eine solide Grundlage für den Lebensunterhalt dar.

Gehaltssteigerungen 2024 im öffentlichen Dienst

Auch im Jahr 2024 wurden die Tarifgehälter im öffentlichen Dienst angepasst. Die Gewerkschaften und Arbeitgeber haben sich auf eine Erhöhung geeinigt, die auch die Entgeltgruppe 5 betrifft. Die wichtigsten Eckpunkte:

  • Durchschnittliche Gehaltserhöhung von rund 4,5 % im Vergleich zu 2023
  • Verbesserte Zulagen für bestimmte Berufsgruppen
  • Anpassungen bei den Altersvorsorgeleistungen

Diese Erhöhungen sollen die Inflation ausgleichen und die Attraktivität des öffentlichen Dienstes erhalten. Gerade im militärischen Bereich, wo oft spezielle Anforderungen bestehen, sind solche Anpassungen wichtig, um qualifizierte Mitarbeiter zu halten.

Beispiel: Soldat im gehobenen Dienst mit Entgeltgruppe 5

Nehmen wir an, ein Soldat im gehobenen Dienst ist in Entgeltgruppe 5 eingruppiert und hat fünf Jahre Berufserfahrung, er befindet sich somit in Stufe 3. Sein Bruttogehalt liegt also bei etwa 3.010 Euro monatlich. Durch Zuschläge für Auslandseinsätze oder Schichtarbeit kann das Einkommen noch steigen. Außerdem sind im öffentlichen Dienst die Sozialleistungen oft besser als in der freien Wirtschaft.

Vergleich mit anderen Entgeltgruppen

Um die Entgeltgruppe 5 besser zu verstehen, lohnt sich ein Vergleich mit benachbarten Gruppen:

EntgeltgruppeBruttogehalt (Stufe 3, ca.)Typische Berufsgruppe
42.700 €Helfer und einfache Tätigkeiten
53.010 €Fachkräfte ohne Studium
63.400 €Techniker und Assistenten mit mehr Verantwortung

Man sieht, dass der Unterschied zwischen den Gruppen oft nur einige Hundert Euro beträgt, aber die Aufgaben und

Verhandlungstipps für die Entgeltgruppe 5: Wie du mehr rausholst im Tarifvertrag Öffentlicher Dienst

Verhandlungstipps für die Entgeltgruppe 5: Wie du mehr rausholst im Tarifvertrag Öffentlicher Dienst

Verhandlungstipps für die Entgeltgruppe 5: Wie du mehr rausholst im Tarifvertrag Öffentlicher Dienst

Wer im öffentlichen Dienst arbeitet, kennt sicher die verschiedenen Entgeltgruppen, die das Gehalt bestimmen. Besonders die Entgeltgruppe 5 spielt für viele Beschäftigte eine wichtige Rolle, denn sie umfasst oft Tätigkeiten mit mittlerer Verantwortung. Doch was steckt eigentlich genau hinter der Entgeltgruppe 5 im Tarifvertrag Öffentlicher Dienst und wie kannst du als Arbeitnehmer mehr herausholen, wenn du in dieser Gruppe bist? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um die Entgeltgruppe 5, ihre Bedeutung und praktische Tipps für Gehaltsverhandlungen.

Entgeltgruppe 5 Tarifvertrag Öffentlicher Dienst: Was steckt dahinter?

Die Entgeltgruppe 5 gehört zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), der für viele Beschäftigte bei Bund, Ländern und Kommunen gilt. Sie definiert das Gehaltsniveau und die Tätigkeitsmerkmale für bestimmte Jobs, die meist eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzen und eine mittlere Verantwortung tragen. Im Vergleich zu den niedrigeren Gruppen (1-4) ist die Entgeltgruppe 5 höher angesiedelt, aber noch nicht auf dem Niveau von Fach- oder Führungspositionen.

Wichtig zu wissen:

  • Die Eingruppierung basiert auf den Tätigkeitsmerkmalen im TVöD.
  • Entgeltgruppe 5 umfasst Berufe wie Verwaltungsfachangestellte, technische Assistenten oder Fachkräfte in der Pflege.
  • Das Gehalt ist gestaffelt in Erfahrungsstufen (1 bis 6), die sich nach Berufserfahrung richten.
  • Im Vergleich zu privaten Arbeitgebern ist das Gehalt oft stabiler, aber manchmal weniger flexibel.

Hier eine Übersicht der ungefähren Bruttomonatsgehälter (Stand 2024, ohne Zulagen):

ErfahrungsstufeGehalt in Euro
12.500 – 2.700
22.700 – 2.900
32.900 – 3.100
43.100 – 3.300
53.300 – 3.500
63.500 – 3.700

Natürlich sind diese Werte nur Richtwerte und können regional oder je nach Arbeitgeber variieren.

Warum ist die Entgeltgruppe 5 so wichtig für dich?

Viele Arbeitnehmer in der öffentlichen Verwaltung oder technischen Berufen starten oder arbeiten lange in der Entgeltgruppe 5. Sie ist quasi das Rückgrat des mittleren Dienstes und beeinflusst stark die finanzielle Sicherheit. Weil die Gehälter im öffentlichen Dienst oft durch Tarifverträge festgelegt sind, gibt es weniger Spielraum, aber desto wichtiger ist es, die eigenen Chancen für eine bessere Eingruppierung oder Zulagen zu kennen.

Ein häufiger Fehler ist, dass Mitarbeitende gar nicht genau wissen, welche Tätigkeiten in die Entgeltgruppe 5 fallen oder wie sie sich aufsteigen können. Die Kenntnis darüber hilft, die eigenen Leistungen besser zu argumentieren und mehr Gehalt zu fordern.

Verhandlungstipps: So holst du mehr aus der Entgeltgruppe 5 raus

Es gibt verschiedene Wege, wie Beschäftigte im öffentlichen Dienst in der Entgeltgruppe 5 ihr Gehalt verbessern können. Hier einige praktische Tipps, die du unbedingt beachten solltest:

  • Kenntnis der Tätigkeitsmerkmale: Vergleich deine Aufgaben mit den offiziellen Beschreibungen im TVöD. Wenn du mehr Verantwortung trägst oder zusätzliche Aufgaben übernimmst, hast du gute Argumente für eine Höherstufung.
  • Erfahrung und Stufenlaufzeit nutzen: Nach bestimmten Zeiten (meist 1-3 Jahre) kannst du in die nächste Erfahrungsstufe aufsteigen. Achte darauf, dass dein Arbeitgeber diese Schritte auch korrekt umsetzt.
  • Weiterbildung nachweisen: Wenn du Fortbildungen oder Zusatzqualifikationen machst, kannst du oft eine bessere Eingruppierung oder Zulagen erreichen. Fordere Belege dafür und sprich das aktiv im Gespräch an.
  • Zulagen und Sonderzahlungen prüfen: Manche Arbeitgeber zahlen zusätzliche Leistungen für Schichtarbeit, besondere Belastungen oder Ortszuschläge. Informiere dich, ob du dafür berechtigt bist.
  • Vergleich mit Kollegen: Ein Vergleich der Gehälter kann helfen, Ungerechtigkeiten aufzudecken. Wenn du merkst, dass Kollegen mit ähnlicher Tätigkeit mehr verdienen, kannst du das als Argument nutzen.
  • Gespräch vorbereiten: Komm gut vorbereitet zum Verhandlungsgespräch. Schreibe auf, welche Leistungen du erbracht hast, welche Zusatzaufgaben du übernommen hast und welchen Mehrwert du für die Dienststelle bringst.
  • Nicht nur Gehalt ansprechen: Manchmal

Entgeltgruppe 5 und Arbeitsbedingungen: Was du über Urlaub, Arbeitszeit und Sonderzahlungen wissen musst

Entgeltgruppe 5 und Arbeitsbedingungen: Was du über Urlaub, Arbeitszeit und Sonderzahlungen wissen musst

Die Entgeltgruppe 5 im Tarifvertrag des Öffentlichen Dienst ist eine wichtige Kategorie, die viele Mitarbeiter in verschiedenen Behörden und Institutionen betrifft. Gerade in Berlin, wo der öffentliche Dienst eine große Rolle spielt, ist es wichtig zu verstehen, was man als Beschäftigter in der Entgeltgruppe 5 eigentlich erwarten kann – von Arbeitszeit über Urlaub bis hin zu Sonderzahlungen. Doch was steckt genau dahinter und welche Besonderheiten gibt es? In diesem Artikel wollen wir diese Fragen klären und dir einen Überblick geben.

Was bedeutet Entgeltgruppe 5 im Öffentlichen Dienst?

Die Entgeltgruppe 5 ist Teil des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Sie beschreibt die Eingruppierung von Beschäftigten nach ihrem Tätigkeitsprofil, Verantwortungen und Qualifikationen. Meist sind das Tätigkeiten, die eine abgeschlossene Berufsausbildung erfordern, aber keine Führungspositionen oder besonders hochqualifizierte Spezialaufgaben. Zum Beispiel Angestellte in Verwaltungen, technische Assistenten oder Sachbearbeiter fallen oft in diese Gruppe.

Historisch gesehen, wurde der TVöD 2005 eingeführt, um die unterschiedlichen Tarifverträge der Länder und Kommunen zusammenzuführen. Das System der Entgeltgruppen erleichtert die Vergütung nach einheitlichen Kriterien. Die Gruppe 5 liegt dabei eher im mittleren Bereich, sowohl was Gehalt als auch Anforderungen betrifft.

Arbeitszeit in der Entgeltgruppe 5

Die Arbeitszeit für Beschäftigte in der Entgeltgruppe 5 orientiert sich am TVöD und ist in der Regel zwischen 38,5 und 40 Stunden pro Woche festgelegt. In manchen Bundesländern oder Einrichtungen kann das leicht variieren. Wichtig zu wissen, ist, dass Überstunden grundsätzlich bezahlt oder durch Freizeit ausgeglichen werden müssen.

Arbeitszeitregelung im Überblick:

  • Regelarbeitszeit: ca. 39 Stunden pro Woche
  • Überstunden: werden vergütet oder durch Freizeitausgleich abgegolten
  • Flexible Arbeitszeiten: oft möglich, abhängig von Dienststelle
  • Pausenregelungen: mindestens 30 Minuten bei mehr als 6 Stunden Arbeit

Ein praktisches Beispiel: Eine Sachbearbeiterin in Berlin arbeitet regulär 39 Stunden, bekommt für Überstunden entweder Geld oder zusätzliche freie Tage. Manche Behörden bieten auch Gleitzeitmodelle an, was die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erleichtert.

Urlaubstage – wie viel steht dir zu?

Der Urlaub im öffentlichen Dienst ist meist großzügiger als in der Privatwirtschaft, das gilt auch für die Entgeltgruppe 5. Laut TVöD haben die Beschäftigten Anspruch auf mindestens 30 Tage Urlaub pro Jahr. Für junge Mitarbeiter unter 30 Jahre und Schwerbehinderte gibt es oft zusätzliche Urlaubstage.

Hier eine Übersicht der Urlaubstage:

BeschäftigtenstatusUrlaubstage pro Jahr
Standard (ab 30 Jahre)30
Unter 30 Jahre27
Schwerbehinderte (50%+)+5 zusätzliche

Diese Regelungen gelten bundesweit, können aber von einzelnen Dienststellen noch erweitert werden. In Berlin ist der Urlaub oft nach den gleichen Standards geregelt, manchmal gibt es Sonderregelungen für bestimmte Behörden.

Sonderzahlungen in der Entgeltgruppe 5

Neben dem Grundgehalt gibt es im TVöD für die Entgeltgruppe 5 auch Sonderzahlungen, die das Einkommen aufbessern. Dazu gehören Weihnachtsgeld, Jahressonderzahlungen und manchmal Leistungsprämien.

Wichtige Punkte zu Sonderzahlungen:

  • Weihnachtsgeld: meist ein Zuschuss von etwa 70-90% eines Monatsgehalts
  • Jahressonderzahlung: kann je nach Tarifjahr variieren, oft anteilig je nach Beschäftigungsdauer
  • Leistungsprämien: in manchen Fällen möglich, abhängig von der Einrichtung und der Leistung

Diese Zahlungen sind nicht garantiert, sondern von Tarifverhandlungen und finanziellen Möglichkeiten der Dienststelle abhängig. Trotzdem sind sie ein wichtiger Bestandteil der Gesamtvergütung im öffentlichen Dienst.

Vergleich: Entgeltgruppe 5 vs. andere Entgeltgruppen

Um die Bedeutung der Entgeltgruppe 5 besser einzuordnen, hilft ein Vergleich mit anderen Gruppen:

  • Entgeltgruppe 3-4: meist Helfer- oder Assistententätigkeiten, geringeres Gehalt, weniger Verantwortung
  • Entgeltgruppe 5: qualifizierte Fachkräfte, mittleres Gehaltsniveau, regelmäßige Arbeitszeiten
  • Entgeltgruppe 6-8: höhere Anforderungen, oft mit Führungsverantwortung, besseres Gehalt

Diese Einteilung zeigt, dass die Entgeltgruppe 5 für viele Berufsanfänger oder qualifizierte Fachkräfte eine solide Basis darstellt. Die Arbeitsbedingungen sind fair, aber nicht

Conclusion

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entgeltgruppe 5 im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst eine wichtige Rolle für Beschäftigte mit qualifizierten Tätigkeiten und ersten Führungsverantwortungen spielt. Die klare Strukturierung der Vergütung, die in Stufen unterteilte Gehaltsentwicklung sowie die Berücksichtigung von Berufserfahrung sorgen für Transparenz und Fairness im öffentlichen Dienst. Zudem bieten die tariflichen Regelungen nicht nur eine verlässliche finanzielle Grundlage, sondern auch soziale Absicherung und Zusatzleistungen, die den Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst attraktiv machen. Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen ist es essenziell, sich mit den jeweiligen Tarifbestimmungen vertraut zu machen, um Rechte und Pflichten optimal wahrnehmen zu können. Wenn Sie im öffentlichen Dienst tätig sind oder eine Karriere in diesem Bereich anstreben, lohnt es sich, die Details der Entgeltgruppe 5 genau zu kennen und von den Vorteilen des Tarifvertrags zu profitieren. Informieren Sie sich regelmäßig, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.